Bei herrlichem Wetter starteten zahlreiche unserer Mitglieder am Sonntag, den 20.11. um 10.30 Uhr zu einer wunderschönen Herbstwanderung. Es gab zwei Routen; die weitere Runde führte am Schützenhaus vorbei, oberhalb des Glemstals, nach Unterriexingen, dann übers Glemstal zurück über das Schützenhaus zu unserem Vereinsheim. Die kürzere Runde, an der auch Familien mit ihren Welpen teilnahmen, führte über die Felder Richtung Markgröningen.
Im Anschluss an die Wanderung kam der gemütliche Teil nicht zu kurz. Bei einem leckeren Mittagessen und anschließendem Kaffee und Kuchen war Zeit für Gespräche und Begegnung.
Am Sonntag, den 23.10.2016, war der VdH Markgröningen zum zweiten Mal Ausrichter der Obedience-Kreismeisterschaft der KG 07 des swhv. 15 Mensch-Hund-Teams gingen unter den Augen der fairen Leistungsrichterin Jutta Rössler an den Start. Die Stewards Katja Herbst und Alexander Schwarz führten die Teams sicher durch die Prüfung. Wir freuten uns sehr, dass wir zur Siegerehrung am Nachmittag Bürgermeister Rudolf Kürner auf unserem Vereinsgelände begrüßen durften. In seiner Ansprache dankte Herr Kürner dem VdH Markgröningen für seine gute Arbeit in der Hundeausbildung.
Mit Stolz und Freude erfüllt uns das erfolgreiche Abschneiden der beiden teilnehmenden Teams aus unserem Verein:
Petra Gärtig mit Bordercollie „Gwenn“ erreichte mit einem hohen „Vorzüglich“ den ersten Platz in der höchsten Klasse dieses Hundesports und wurde damit Obedience-Kreismeister 2016.
Die kleine „Summer“ konnte unter Führung der Besitzerin Ingrid Böhmig bereits 2 Wochen nach bestandener Begleithundeprüfung die Beginner-Klasse mit einem „Vorzüglich“ abschließen.
Wir bedanken uns bei allen Helfern, die im Vorfeld der Prüfung, auf dem Platz und im Richterzelt zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben. Ebenso ein großes Dankeschön an diejenigen, die in der Küche fleißig waren und wieder so gut für unser leibliches Wohl gesorgt haben.
Hier die Ergebnisse der Obedience-Kreismeisterschaft:
Beginner:
Klasse 1:
Klasse 2:
Klasse 3:
Am 08. Oktober 2016 fand beim VdH Markgröningen eine Begleithundeprüfung statt. Sieben Mensch-Hund-Teams stellten sich dem swhv-Leistungsrichter Peter Reiff aus Weilheim a. d. Teck, der tolle Leistungen sah. Alle sieben Starter bestanden die Prüfung mit Bravour! Wir gratulieren herzlich: Marianne mit Pepper, Ingrid mit Summer, Isabelle mit Maddy, Wera mit Wonderful Fire, Marco mit Ashton, Martina mit Beluga und Viktoria mit Rush.
Los ging es mit dem schriftlichen Teil der Begleithundeprüfung, dem Sachkundenachweis, den zwei Teilnehmer noch ablegen mussten. Es folgte die Überprüfung der
einzelnen Hunde in der Unterordnung. Trotz leichten Regens machten die Hunde ganz toll mit. Anschließend ging es zur Überprüfung der Verkehrstauglichkeit der Hunde.
Einige Zuschauer verfolgten interessiert die Prüfung. Dank unseres tollen Küchenteams kam auch das leibliche Wohl an diesem Prüfungstag nicht zu kurz. Herzlichen Dank an Claudia und Karin! Ebenso großen Dank an unsere Begleithunde-Trainerin Natalie, die die Teams hervorragend auf die Prüfung vorbereitet hatte.
Bei traumhaft schönem Wetter fand am 25.06.2016 der "Tag der der offenen Tür" unseres Vereins statt, zu dem wir viele Liebhaber und Besitzer von Vierbeinern begrüßen konnnten. Ein abwechslungreiches Programm unserer Trainingsgruppen ließ keine Langeweile aufkommen. Los ging es mit den Welpen und Junghunden, bei denen einzelne Schritte der Hundeausbildung erläutert wurden. Anschließend zeigte die Begleithundegruppe einige Teile aus der BH-Prüfung. Dann kamen Obedience, NADAC Hoopers-Agility, die Hobby-Gruppe und der Turnierhundesport mit ihren Vorführungen an die Reihe. Die Zuschauer waren begeistert und gaben für jedes Mensch-Hund-Team, das etwas vorführte, tollen Applaus.
Am Nachmittag startete unser schon traditionelles Hundewettrennen. 25 Teilnehmer starteten in zwei Größen. Bei den kleinen Hunden flitzten "Summer" von Ingrid und "Milo" von Markus exakt zeitgleich am schnellsten, bei den Großen gewann "Feger" von Heidi.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Es gab Leckeres vom Grill und ein großes Salat- und Kuchenbuffet.
Herzlich danken möchten wir allen, die an diesem Tag an irgendeiner Stelle mitgeholfen haben und dazu beitrugen, dass wir ein so schönes Fest feiern konnten.
Am Samstag, den 30. April 2016 fand beim VdH Markgröningen eine Begleithundeprüfung statt. Neun Mensch-Hund-Teams stellten sich den wachsamen Augen von swhv-Leistungsrichter Herrn Mottl.
Es nahmen Teil: Jeannette mit Simba, Alexandra mit Cherry, Peter mit Nemo, Claudia mit Cocco, Gisela mit Jason vom Haus Daniel, Heidi mit Feger, Andreas mit Jack, Stefan mit Balthazar Blade vom Georgiberg und Martina mit Butsch. Sieben der neun Starter konnten die Prüfung bestehen.
Los ging es mit dem schriftlichen Teil der Begleithundeprüfung, dem Sachkundenachweis. Anschließend ging es zur Chipkontrolle. Es folgte die Überprüfung der einzelnen Hunde in der Unterordnung. Bei optimalen äußeren Bedingungen machten die Hunde ganz toll mit. Danach ging es zum Verkehrsteil. Einige Zuschauer verfolgten interessiert die Prüfung. Auch das leibliche Wohl kam an diesem Prüfungstag nicht zu kurz. Herzlichen Dank an das Küchenteam Claudia & Claudia, an unsere Begleithunde-Trainerin Natalie, die die Teams hervorragend vorbereitet hat, und an alle, die an diesem Tag mitgeholfen haben.
Der VDH Markgröningen veranstaltete vom 15.4.16 - 17.4.16 ein Obedience Seminar mit Neil Short, der aus Wales (UK) angereist war.
Neil ist ein exzellenter Hundetrainer. Mit seinem Golden Retriever hat er sich mehrmals zur Cruftsteilnahme qualifiziert und hat die Crufts 2011 gewonnen.
Seine Trainingsweise besteht darin, daß man dem Hund nie das Gefühl gibt daß er etwas falsch macht. Anstatt zu korrigieren macht er ein Spiel daraus, hab Dich erwischt : "I got you!". Dann bekommt der Hund eine neue Chance das gewünschte Verhalten zu zeigen. Neil hat keine Angst davor, daß Hunde im Training Fehler machen.
Im Gegenteil, er freut sich wenn etwas schief geht. Nur durch Fehler können Hunde lernen welches Verhalten von "Mummy" oder Daddy" erwartet wird. Neil zaubert mit seiner Arbeitsweise, keinen mentalen Druck auf die Hunde auszuüben, den Hunden und auch den Menschen ein Lächeln ins Gesicht!
Die Hunde arbeiten motivierter und lernen schneller und das mit Begeisterung! Das ist seine Idee die dahinter steckt.
Neil gestaltet seine Seminare mit durchdachten Anleitungen und mit unheimlich viel Witz und Humor. Egal ob als Zuschauer oder aktives Team, es macht einfach nur Spaß dabei zu sein.
Viele Teams arbeiteten an der Fußarbeit, sei es an der Motivation, Ablenkung, Position oder Style. Aber auch andere Übungen aus dem FCI Obedience kamen nicht zu kurz. So bekamen wir tolle Tipps und Anregungen für die neuen Übungen der PO 2016.
Da viele Seminarteilnehmer am 24.04.2016 auf der VDH DM in Vellberg teilnahmen, nutzten alle die Chance um täglich die Gruppenübungen zu trainieren. Natürlich durften auch die "Nur-Zuschauer" mit ihren Hunden mitmachen.
Grundsätzlich geht Neil auf jeden Hund und jeden Menschen individuell ein und findet eine speziell zugeschnittene Lösung für jedes Team.
Obwohl das Wetter leider nicht so mitspielte, ließen wir uns unsere gute Laune und die Arbeit mit unseren Hunden nicht trüben.
Dank der perfekten Küchencrew, Alexandra, Claudia, Natalie, Ingrid, Marlis und Elke konnte das Seminar auch noch kulinarisch abgerundet werden, so daß keine Wünsche offen blieben.
Alle Teilnehmer aus Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Oberösterreich waren ausnahmslos begeistert!
Zitat einer Teilnehmerin die extra aus Oberösterreich angereist war: "Bisserl verrückt (650 km) aber jeden Kilomieter wert, genial wars!"
Vielen Dank an alle, die dieses Seminar zu einem unvergesslichen und familiären Event gemacht haben. Wir freuen uns jetzt schon auf die Wiederholung 2017.
Zwei Seminartage zu einem wunderschönen Hundesport unter der ausgezeichneten Anleitung von Michael Kroner.
Michael Kroner, selbst ein begeisterter Hundesportler, ist zertifizierter Hundetrainer und Verhaltensberater IHK/BHV und betreibt seit einigen Jahren erfolgreich die Alphateam-Hundeschule und Verhaltensberatung und ist Praxisbetrieb des BHV. Seit 2012 betreibt er mit seinen Hunden Hoopers Agility. Er unterrichtet diese Sportart seit 2013 und gibt seit Frühjahr 2014 Seminare im In- und Ausland.
Im VdH Markgröningen haben wir in diesem Frühjahr mit dieser noch recht neuen Sportart begonnen und waren sehr glücklich, dass wir Michael Kroner für ein Seminar bei uns gewinnen konnten. Das Seminar war mit 15 Teilnehmern mit Hund voll ausgebucht, alles Anfänger, teils ohne jegliche Vorkenntnisse, teils mit ersten Basiskenntnissen und einfachen Übungen an den Hoopers, Pylonen und Tunneln.
Nach kurzer Einführung zeigte uns Michael Kroner auf dem Trainingsplatz die Basisübungen „Außen“, „Rum“ und „Weg“ und half uns bei der exakten Ausführung mit unseren Hunden.
Am Nachmittag des ersten Tages durften wir unsere Hunde schon durch einen einfachen Parcours führen und viele von uns waren erstaunt, dass das tatsächlich möglich war ohne selbst mitzulaufen. Das Wesentliche am Hoopers Agility ist ja das Führen des Hundes durch einen Parcours nur mittels Körpersprache, Hör- und Sichtzeichen des Hundeführers, der sich selbst nicht von seiner Startposition fortbewegt.
Am zweiten Seminartag arbeitete Michael Kroner mit uns schon an einem recht umfangreichen Parcours, der zunächst in einzelnen Sequenzen geübt und zum Schluss im Zusammenhang vom Hund entsprechend der Körpersignale, Hör- und Sichtzeichen des Hundeführers durchlaufen wurde. Wir alle waren begeistert, dass diese Arbeit auf Distanz nach so kurzer Zeit möglich war.
Das Seminar hat uns von dieser Sportart total überzeugt. Da es keine Sprünge gibt und die Geräte in weitem Abstand stehen, ist sie außerordentlich schonend für die Gelenke des Hundes und kann auch von älteren Hunden oder solchen mit leichteren Behinderungen ausgeübt werden. Außerdem konnten wir sehen, mit welcher Freude die Hunde bei der Arbeit waren. Da der Hundeführer selbst nicht mitlaufen muss, kommt dieser Sport auch älteren oder behinderten Menschen sehr entgegen, was einige von uns am eigenen Leib erfahren durften.
Diese zwei Tage waren für uns alle ein so beglückendes Erlebnis, dass wir unbedingt in dieser Sportart weitermachen wollen. Wir sind Michael Kroner sehr dankbar dafür, dass er uns diesen Sport so positiv nahegebracht hat und haben bei ihm schon ein weiterführendes Seminar für das nächste Jahr gebucht.
Am Sonntag, den 28.02.2016 fand unser zweites Seminar mit der Hunde-Physiotherapeutin und -Osteopathin Viktoria Varsani statt. Es nahmen wiederum 12 Teams mit Hund und einige Zuschauer ohne Hund teil.
Bei dem ersten Seminar am 24.01. 2016 zum Thema „Warm up – Cool down“ hatten wir bereits viele Informationen über das sportorientierte Aufwärmen erhalten, das dazu dient, Verletzungen des Hundes beim Training vorzubeugen und seine Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit zu steigern. Auf dem Trainingsplatz hatten wir dann die Möglichkeit, Übungen hierzu mit unseren Hunden in die Praxis umzusetzen. Zum „Cool down“ zeigte uns Frau Varsani spezielle Übungen, um das physiologische Gleichgewicht des Hundes nach dem Training wiederherzustellen.
Das zweite Seminar am 28.02.2016 war im Besonderen abgestimmt auf den Sporthund in den verschiedenen Hundsportbereichen. Es ging dabei um das effektive Training, seine Merkmale und um allgemeine Grundsätze für das Training. Wir erfuhren die Regeln, sowie Übungen für das Konditionstraining, das Schnellkrafttraining, das Ausdauertraining und das Krafttraining. Diese Übungen konnten wir auf dem Trainingsplatz an vielen verschiedenen Geräten ausprobieren. Zum Schluss lernten wir die Grundsätze und Voraussetzungen für Dehnungsübungen zur Steigerung der Beweglichkeit des Hundes kennen.
Beide Seminare waren für uns außerordentlich interessant und lehrreich und gaben uns viele Tipps und Hinweise zur Gesunderhaltung unserer Hunde beim
Training.
Auch dieses Jahr hat unser neues Trainingsjahr wie immer mit unserer Dreikönigswanderung am 6.Januar begonnen. Trotz nicht allzu viel versprechender Wettervorhersagen nahmen zahlreiche Hund-Herrchen/Frauchen-Teams teil. Der liebe Petrus hatte dann auch ein Einsehen und schickte uns ein recht annehmbares Wetter.
Werner hatte wieder zwei interessante Wandertouren ausgearbeitet, eine etwas längere und anspruchsvollere und eine kürzere für die nicht ganz so fitten Hunde und Herrchen/Frauchen. Um 10.30 Uhr war Abmarsch und zwischen 12.00 und 12.30 Uhr trudelten alle Wandersleut vergnügt und zufrieden wieder ein.
Natalie hat inzwischen unter tatkräftiger Mithilfe von Marlis wieder ihre leckeren gebratenen Maultaschen mit Gemüse und für die Vegetarier die Spätzle mit Gemüse zubereitet. So konnten alle mit gutem Appetit zuschlagen. Anschließend saß man noch bei Kaffee und den gespendeten Kuchen gemütlich beieinander.