Longieren bedeutet, dass der Hund lernt, sich außen um einen mit Flatterband abgesteckten Kreis zu bewegen, ohne den Innenraum zu betreten. Der Hundeführer befindet sich innerhalb des Kreises und leitet den Hund mit Hörzeichen und Körpersprache. Im Laufe des Trainings wird die Distanz zum Kreisrand erweitert und der Hund von der Kreismitte aus geführt.
Nach und nach wird das Band abgebaut und die Übungen werden erweitert. Der Hund darf nach Aufforderung den Kreis betreten und dort mit dem Hundeführer arbeiten und wird zum Longieren wieder herausgeschickt.
Fortgeschrittene Übungen sind z.B. das Umlaufen der Stäbe mit verschiedenen Figuren oder Tempowechsel (Schritt, Trab, Galopp) beim Kreislaufen. Darüber hinaus können einzelne Elemente aus anderen Hundesportarten eingeflochten werden.
Was bewirkt das Longieren beim Hund?
Teilnehmende Hunde sollten über Grundgehorsam verfügen und sozial verträglich sein, da ohne Leine gearbeitet wird.